Ich bin ganz platt, denn ich habe von
http://zeitensprung.blogspot.de
diesen Blog-Award geschenkt bekommen!
Liebe *Zeitensprung* vielen Dank dafür!
Und hier die Regeln ("geklaut" bei Crazy Sheep Farm)
Sinn und Zweck dieses Awards ist es, Bloggerneulinge bekannter zu
machen, damit sie nicht im Nirvana des www verschwinden. Er soll an
Blogger verliehen werden, die weniger als 200 regelmäßige Leser in ihrer
Mitgliederliste haben.
Wer also einen Award bekommen hat und ihn auch haben möchte, sollte wie folgt verfahren:
1. Poste den Award auf deinem Blog
2. Verlinke den Nominator (als kleines Dankeschön)
3. Gib den Award an 5 Blogs weiter und informiere sie mit einem Kommentar oder per e-mail.
1. http://klueter-doens.blogspot.de/
weil ich den Dialekt so gern hab!
2. http://nutztierarche-stocksee.blogspot.de/
weil die Walliser Schwarznasen meine Lieblinge sind!
3. http://steampunkfacebook.blogspot.de/
weil ich diese Seite sehr informativ finde!
4. http://die-schwarzewitwe.blogspot.de/
weil ich die Seite einfach mag! :-)
5. http://am-jakobsweg.blogspot.de/
weil ich diese Wanderung auch einmal machen werde!
Ich hoffe mal, dass die o.G. sich nicht genervt fühlen hierdurch...ist ja keine Verpflichtung!
20 August 2012
16 August 2012
Buntes
Gestern MUSSTE ich mal wieder färben und habe das Ganze dann auch sofort versponnen
Oberbergisches Senfschaf kardiert und mit Eierfarbe gefärbt, quer durcheinander versponnen und navajoverzwirnt...raus kommt dann sowas :-)
Oberbergisches Senfschaf kardiert und mit Eierfarbe gefärbt, quer durcheinander versponnen und navajoverzwirnt...raus kommt dann sowas :-)
14 August 2012
Radschlägermarkt in Düsseldorf
Der Sonntag stand im Zeichen des Trödels
Mit Lucy und Jones ging es auf den Radschlägermarkt in Düsseldorf
Sonntags um 6 Uhr aufstehen ist ja schon ein wenig gewagt :-)
Aber wir waren um halb9 auf dem Trödel und los gings mit stöbern
Was die Leute alles verkaufen wollen...*tezteztez*
Aber nach gefühlten 12 Stunden waren wir doch sehr erfolgreich
Im Anschluß gab es noch Käsekuchen mit Himbeeren und Kellerkuchen bei Lucy´s Mama
und dann waren wir um 19.30 h wieder daheim, platt aber seeeeehr zufrieden!
Bis auf 2 Kleinigkeiten, die ein Geschenk werden sollen, seht ihr hier unsere Schätze...
Zubehör und Verwurstelungen für unseren Steampunk
Mit Lucy und Jones ging es auf den Radschlägermarkt in Düsseldorf
Sonntags um 6 Uhr aufstehen ist ja schon ein wenig gewagt :-)
Aber wir waren um halb9 auf dem Trödel und los gings mit stöbern
Was die Leute alles verkaufen wollen...*tezteztez*
Aber nach gefühlten 12 Stunden waren wir doch sehr erfolgreich
Im Anschluß gab es noch Käsekuchen mit Himbeeren und Kellerkuchen bei Lucy´s Mama
und dann waren wir um 19.30 h wieder daheim, platt aber seeeeehr zufrieden!
Bis auf 2 Kleinigkeiten, die ein Geschenk werden sollen, seht ihr hier unsere Schätze...
Zubehör und Verwurstelungen für unseren Steampunk
Zigarrenspitze im Etui |
Spatel für meine Expeditionstasche |
Zählwerk, ebenfalls Espeditionstasche |
ein Hämmerchen...ratet! Genau! |
Laterne...nee...Laternchen |
Messingröhren |
Häkelhandschuhe fürs Kostüm |
kaputte Trompete zum Verwursteln |
Persianerkappe passend zum Mantel |
Hose zm Umnbau in eine Knickerbocker |
Spitzenbluse mit Stehkragen |
Schusterdreibein für Schätzeleins Lederarbeiten |
11 August 2012
Nun ja....
...okay...ich weiß!
Es ist nicht wirklich die Zeit für Schals. Bei 24,5°C ist das wirklich etwas übertrieben :-)
Aber das gute Stück ist nun mal gerade fertig geworden und ich freu mich wie jeck!
Ein einfacher Loop zwar nur, aber das Besondere daran ist die Wolle selber.
Das erste Teil aus der Wolle vom gemeinen Oberbergischen Senfschaf
Die Faser hatte ich als 3ten Zug mit Frauenmantel gefärbt, teilweise gekämmt und
teilweise kardiert und dann gesponnen und doppelt gezwirnt.
Der Loop ist italienisch angeschlagen, 80 Maschen, 60 Reihen, rechts-links, mit 7er Nadeln...
und sooooooooo weich!!! Ich bin total glücklich, dass ich diese Wolle bekommen habe!
Es ist nicht wirklich die Zeit für Schals. Bei 24,5°C ist das wirklich etwas übertrieben :-)
Aber das gute Stück ist nun mal gerade fertig geworden und ich freu mich wie jeck!
Ein einfacher Loop zwar nur, aber das Besondere daran ist die Wolle selber.
Das erste Teil aus der Wolle vom gemeinen Oberbergischen Senfschaf
Die Faser hatte ich als 3ten Zug mit Frauenmantel gefärbt, teilweise gekämmt und
teilweise kardiert und dann gesponnen und doppelt gezwirnt.
Der Loop ist italienisch angeschlagen, 80 Maschen, 60 Reihen, rechts-links, mit 7er Nadeln...
und sooooooooo weich!!! Ich bin total glücklich, dass ich diese Wolle bekommen habe!
30 Juli 2012
Hespertalbahn
Am 28. und 29. Juli fand in Essen Kupferdreh das *Historische Wochenende* statt
Ein Teil der *Dampfkraftgesellschaft Rheinprovinz* hatte sich dieses Ereignis zum
Anlaß genommen, mal wieder einen gemeinsamen Ausflug zu machen.
Oh mein Gott...und nix zum Anziehen!!! Also habe ich mir noch etwas nähen müssen
Ich finde, es ist gelungen! Und das Nähen macht immer mehr Spaß!
So trafen wir uns gestern vormittag um halb11 auf dem Parkplatz Schwermannstraße
und starteten mit einem kurzen Spaziergang zur Hespertalbahn
Im Lukas gab es zunächst eine gemütliche Kaffeerunde und für mich ein kleines Geschenk
um danach zur Haltestelle der Bahn zu flanieren.
Im historischen Waggon mit Dampflok vorneweg fuhren wir am
Baldeneysee entlang über die Zementfabrik bis zur Haltestelle Haus Scheppen ,
wo heute ein viel frequentierter Biker Treff ist...die Pommesbude ist legendär und die
Currywurst empfehlenswert :-)
Fritten und ein Fiege-Pils gabs zu Mittag...natürlich unter den Blicken der teilweise doch
irritierten Motorradfahrer.
Für 3,80 € hatten wir Hin- und Rückfahrt mit der Bahn gebucht und so sind wir nach
der Stärkung am Haus Scheppen wieder zur Haltestelle getippelt um den Zug zurück
nach Kupferdreh zu nehmen. Da Lucy unterwegs bei der Tombola einen Gewinn gezogen
hatte, stiegen wir an der Zementfabrik aus und sie tauschte ihr Los gegen eine Cola
in einer besonderen Flasche ein. Das kurze Stück nach Kupferdreh legten wir dann
zu Fuß zurück. Von dort ging es mit den Benzinkutschen nach Dortmund zur Zeche Zollern
Dort im Restaurant Pferdestall nahmen wir das Abendessen ein. Aber nicht ohne uns
vorher noch das Museum angeschaut zu haben.
Es war ein wunderschöner, interessanter und lustiger Tag mit herrlichem Wetter und
dem ersten Hochzeitstag würdig!
Ein Teil der *Dampfkraftgesellschaft Rheinprovinz* hatte sich dieses Ereignis zum
Anlaß genommen, mal wieder einen gemeinsamen Ausflug zu machen.
Oh mein Gott...und nix zum Anziehen!!! Also habe ich mir noch etwas nähen müssen
Ich finde, es ist gelungen! Und das Nähen macht immer mehr Spaß!
So trafen wir uns gestern vormittag um halb11 auf dem Parkplatz Schwermannstraße
und starteten mit einem kurzen Spaziergang zur Hespertalbahn
Im Lukas gab es zunächst eine gemütliche Kaffeerunde und für mich ein kleines Geschenk
![]() | |
von Schätzelein höchstselbst hergestellt! Soooooo schön! |
um danach zur Haltestelle der Bahn zu flanieren.
Im historischen Waggon mit Dampflok vorneweg fuhren wir am
Baldeneysee entlang über die Zementfabrik bis zur Haltestelle Haus Scheppen ,
wo heute ein viel frequentierter Biker Treff ist...die Pommesbude ist legendär und die
Currywurst empfehlenswert :-)
Fritten und ein Fiege-Pils gabs zu Mittag...natürlich unter den Blicken der teilweise doch
irritierten Motorradfahrer.
Für 3,80 € hatten wir Hin- und Rückfahrt mit der Bahn gebucht und so sind wir nach
der Stärkung am Haus Scheppen wieder zur Haltestelle getippelt um den Zug zurück
nach Kupferdreh zu nehmen. Da Lucy unterwegs bei der Tombola einen Gewinn gezogen
hatte, stiegen wir an der Zementfabrik aus und sie tauschte ihr Los gegen eine Cola
in einer besonderen Flasche ein. Das kurze Stück nach Kupferdreh legten wir dann
zu Fuß zurück. Von dort ging es mit den Benzinkutschen nach Dortmund zur Zeche Zollern
Dort im Restaurant Pferdestall nahmen wir das Abendessen ein. Aber nicht ohne uns
vorher noch das Museum angeschaut zu haben.
Es war ein wunderschöner, interessanter und lustiger Tag mit herrlichem Wetter und
dem ersten Hochzeitstag würdig!
...bisken zerzauselt aber glücklich! |
...*hapüüüüühh* |
21 Juli 2012
Samstag
...um halb7 aus dem Bett gefallen
um halb8 sinds nur 15,1 °C...
aber die Sonne scheint und es wird wärmer!
Perfektes Wetter um endlich mal wieder mit Elan zu renovieren...
Löcher zu spachteln, Decke streichen, neue Lampen aufhängen...
Endlich wieder Licht im Wohnzimmer
Gefrühstückt ist schon, also frisch ans Werk Schätzelein!
Das steamige Wohnzimmer, in Gedanken schon erschaffen, nimmt reale Formen an!
10 Juli 2012
Frauenmantel
Heute meine erste Pflanzenfärbung mit Frauenmantel
Wenn ich ehrlich bin, bin ich ein wenig enttäuscht...
ich hatte mir eine zartere Farbe erwartet, grünlicher
Links oben Merino im 1. Zug
darunter Merino im 2. Zug
und rechts ein Versuch auf ungebeizter Rohwolle vom oberbergischen Senfschaf im 3. Zug
Nun erstmal alles trocknen lassen und dann schauen wir weiter...
Wenn ich ehrlich bin, bin ich ein wenig enttäuscht...
ich hatte mir eine zartere Farbe erwartet, grünlicher
Links oben Merino im 1. Zug
darunter Merino im 2. Zug
und rechts ein Versuch auf ungebeizter Rohwolle vom oberbergischen Senfschaf im 3. Zug
Nun erstmal alles trocknen lassen und dann schauen wir weiter...
06 Juli 2012
Lilien
...nachdem ich nun ja nur eine einzige Iris von dieser tollen Farbe im Garten habe
ist heute morgen eine Lilie aufgeblüht, an die ich mich aus dem letzten Jahr nicht
erinnern kann...ein sattes kräftiges Rot, von innen nach außen schwarz eingesprenkelt
und mit orangenen Staubblättern...wunderhübsch!
Ich muß sowas immer sofort fotografieren...und dann hab ich
eben mal ein wenig mit Photoscape rumgespielt
ist heute morgen eine Lilie aufgeblüht, an die ich mich aus dem letzten Jahr nicht
erinnern kann...ein sattes kräftiges Rot, von innen nach außen schwarz eingesprenkelt
und mit orangenen Staubblättern...wunderhübsch!
Ich muß sowas immer sofort fotografieren...und dann hab ich
eben mal ein wenig mit Photoscape rumgespielt
05 Juli 2012
Der Sommer...
...scheint nun da zu sein
ich habe dieses Jahr Iris in blau und zwei Gelbtönen UND diese eine in...ja...was ist das? Jedenfalls wunderschön! |
02 Juli 2012
*M* wie...
...*m*anchmal sind Tränen schön!
Denn manchmal sind es Freudentränen und Tränen der Erleichterung.
Was kann wichtiger sein als die Gesundheit?
Der Doc sagt, er kiegt meinen Schatz wieder hin...
...das Leben ist schön!
Denn manchmal sind es Freudentränen und Tränen der Erleichterung.
Was kann wichtiger sein als die Gesundheit?
Der Doc sagt, er kiegt meinen Schatz wieder hin...
...das Leben ist schön!
01 Juli 2012
Zeche Nachtigall
Gestern war ein wunderschöner Tag.
In Witten haben wir liebe Freunde besucht und den neuen Erdenbürger begrüßt.
Bei Grillfleisch, Würstchen, Kartoffelsalat, Brot und Dips gesessen.
Schön wars! Danke fürs *Gastgebern* :-)
Abends hatten wir erneut die Gelegenheit unsere schönsten Kleider aus zu führen.
In der Zeche Nachtigall in Witten fand ein Teil der Extraschicht statt und diese
Gelegenheit hat sich eine kleine Gruppe *Victorians* und *Steampunks* nicht
entgehen lassen um sich im lockeren Kreis zu treffen, näher kennen zu lernen und
neue Bekanntschaften zu schließen. Sehr schön waren die Reaktionen der anderen
Museumsbesucher, die uns teilweise für eine Theater-Gruppe hielten und nach unserem
nächsten Auftritt fragten. Viel Lob, Bewunderung und auch Begeisterung ist uns
zuteil geworden...man fragte uns sogar, ob wir gebucht werden könnten!
Es hat einen riesen Spaß gemacht, sich die dampfbetriebenen kleinen und großen
Maschinen anzuschauen; Feldbahn sind wir gefahren von der Zeche Nachtigall zur
Zeche Theresia und zurück...Glühwürmchen haben uns begleitet...
Interessant war auch die Vorführung der historischen Fördermaschine von 1897
...dazu gibt es HIER ein kleines Video
Nach 6 Stunden waren wir dann doch platt und machten uns mit unseren 2 Mitfahrern
auf den Weg nach hause...um o1.30 h lagen wir mit einem Lächeln und der Erinnerung
an einen schönen Tag im Bett.
Danke alle lieben Menschen, die uns gestern durch den Tag begleitet haben!
In Witten haben wir liebe Freunde besucht und den neuen Erdenbürger begrüßt.
Bei Grillfleisch, Würstchen, Kartoffelsalat, Brot und Dips gesessen.
Schön wars! Danke fürs *Gastgebern* :-)
Abends hatten wir erneut die Gelegenheit unsere schönsten Kleider aus zu führen.
In der Zeche Nachtigall in Witten fand ein Teil der Extraschicht statt und diese
Gelegenheit hat sich eine kleine Gruppe *Victorians* und *Steampunks* nicht
entgehen lassen um sich im lockeren Kreis zu treffen, näher kennen zu lernen und
neue Bekanntschaften zu schließen. Sehr schön waren die Reaktionen der anderen
Museumsbesucher, die uns teilweise für eine Theater-Gruppe hielten und nach unserem
nächsten Auftritt fragten. Viel Lob, Bewunderung und auch Begeisterung ist uns
zuteil geworden...man fragte uns sogar, ob wir gebucht werden könnten!
Es hat einen riesen Spaß gemacht, sich die dampfbetriebenen kleinen und großen
Maschinen anzuschauen; Feldbahn sind wir gefahren von der Zeche Nachtigall zur
Zeche Theresia und zurück...Glühwürmchen haben uns begleitet...
Interessant war auch die Vorführung der historischen Fördermaschine von 1897
...dazu gibt es HIER ein kleines Video
Nach 6 Stunden waren wir dann doch platt und machten uns mit unseren 2 Mitfahrern
auf den Weg nach hause...um o1.30 h lagen wir mit einem Lächeln und der Erinnerung
an einen schönen Tag im Bett.
Danke alle lieben Menschen, die uns gestern durch den Tag begleitet haben!
![]() |
ein Teil der illustren Gesellschaft |
29 Juni 2012
Hüte
Neues hat Einzug gehalten...
Mein Schatz hat zwei wunderprächtige Hüte für mich erstanden!
Ich freue mich schon jetzt auf das erste *Ausführen* :-)
...ein echter *Ellen Paulssen*
Am kommenden Samstag findet im Pott die Extraschicht statt, die Nacht der Industriekultur
Wir werden mit mehreren Leuten im Viktorianischen bzw. Steampunk Outfit in Witten
Feldbahn fahren und uns in der Zeche Nachtigall umschauen. Die Dampflock *Lady of Bismarck* ist zu bestaunen und im Haus Witten wird Musik und Kleinkunst geboten.
Mein Schatz hat zwei wunderprächtige Hüte für mich erstanden!
Ich freue mich schon jetzt auf das erste *Ausführen* :-)
...ein echter *Ellen Paulssen*
Am kommenden Samstag findet im Pott die Extraschicht statt, die Nacht der Industriekultur
Wir werden mit mehreren Leuten im Viktorianischen bzw. Steampunk Outfit in Witten
Feldbahn fahren und uns in der Zeche Nachtigall umschauen. Die Dampflock *Lady of Bismarck* ist zu bestaunen und im Haus Witten wird Musik und Kleinkunst geboten.
Labels:
Extraschicht,
Haarschmuck,
Hut,
Hüte,
Kunst,
Link
26 Juni 2012
17 Juni 2012
Pflanzenfärbung
Meine erste Pflanzenfärbung
Birke auf Coburger Fuchsschaf
Gesponnen und verzwirnt habe ich auf einem Louet S10, das ich mir zum Ausprobieren
ausgeliehen habe. Das ging eigentlich recht schnell und ich habe mir von dieser Wolle
schon nachbestellt, denn ich habe ein ganz bestimmtes Ziel *NichtKleckern-Klotzen*
gell Silvia :-)
Die Stränge habe ich mit Kaltbeize AL nach Harboth gebeizt. Leider habe ich die fertige
Mischung nicht so schnell bekommen, wie ich sie brauchte. So war es aber auch nicht schlimm, denn ich habe die einzelnen Bestandteile bei Kremer-Pigmente bestellen können. Nach 2 Tagen war alles da und das Zusammenmischen macht nicht viel Arbeit. Wichtig war für mich die schonendere Beizung der Wolle und dass sich diese Beize öfter wieder verwenden läßt...
Das Rezept:
-100 g Alaun in 1 Liter heißem Wasser auflösen und abkühlen lassen
-73 ml 25%ige Essigessnz dazugeben
-31 g kalzinierte Soda in 1 Liter kaltem Wasser auflösen
-die Sodalösung nach und nach in die Alaunlösung geben (VORSICHT: Mischung braust auf!)
-10 g Weinsäure dazugeben
-bis 5 Liter auffüllen
Die Wolle wird 8 bis 12 Stunden eingelegt. Komplett untertauchen sodass alle Luft entweicht.
Bei längerer Nutzung der Beize kann sich die Beizzeit entsprechend verlängern
Ich habe Birkenlaub frisch gepflückt und dann in einem großen Topf in etwa 8 Litern Wasser eine Stunde gekocht.
Die über Nacht gebeizte Wolle ausgedrückt und in dem Sud ebenfalls eine Stunde lang geköchelt...
Verhältnis Birkenlaub - Wolle 2 : 1
Die Wolle habe ich im Sud auskühlen lassen, mit wenig Wollwaschmittel gewaschen und dann gespült, bis keine Farbe mehr rauskam... UND ich bin sooooo stolz!!!
Vorgestellt hatte ich mir auf dem beige-melierten Fuchs ein Senfgelb und genau diese Farbe ist auch rausgekommen.
Jetzt hängt die Wolle draußen zum Trocknen und ich freue mich auf die Weiterverarbeitung!
Birke auf Coburger Fuchsschaf
Gesponnen und verzwirnt habe ich auf einem Louet S10, das ich mir zum Ausprobieren
ausgeliehen habe. Das ging eigentlich recht schnell und ich habe mir von dieser Wolle
schon nachbestellt, denn ich habe ein ganz bestimmtes Ziel *NichtKleckern-Klotzen*
gell Silvia :-)
Die Stränge habe ich mit Kaltbeize AL nach Harboth gebeizt. Leider habe ich die fertige
Mischung nicht so schnell bekommen, wie ich sie brauchte. So war es aber auch nicht schlimm, denn ich habe die einzelnen Bestandteile bei Kremer-Pigmente bestellen können. Nach 2 Tagen war alles da und das Zusammenmischen macht nicht viel Arbeit. Wichtig war für mich die schonendere Beizung der Wolle und dass sich diese Beize öfter wieder verwenden läßt...
Das Rezept:
-100 g Alaun in 1 Liter heißem Wasser auflösen und abkühlen lassen
-73 ml 25%ige Essigessnz dazugeben
-31 g kalzinierte Soda in 1 Liter kaltem Wasser auflösen
-die Sodalösung nach und nach in die Alaunlösung geben (VORSICHT: Mischung braust auf!)
-10 g Weinsäure dazugeben
-bis 5 Liter auffüllen
Die Wolle wird 8 bis 12 Stunden eingelegt. Komplett untertauchen sodass alle Luft entweicht.
Bei längerer Nutzung der Beize kann sich die Beizzeit entsprechend verlängern
Ich habe Birkenlaub frisch gepflückt und dann in einem großen Topf in etwa 8 Litern Wasser eine Stunde gekocht.
Verhältnis Birkenlaub - Wolle 2 : 1
Die Wolle habe ich im Sud auskühlen lassen, mit wenig Wollwaschmittel gewaschen und dann gespült, bis keine Farbe mehr rauskam... UND ich bin sooooo stolz!!!
Vorgestellt hatte ich mir auf dem beige-melierten Fuchs ein Senfgelb und genau diese Farbe ist auch rausgekommen.
Jetzt hängt die Wolle draußen zum Trocknen und ich freue mich auf die Weiterverarbeitung!
12 Juni 2012
Wollewollewolle
Durch Zufall habe ich Wolle aus Argentinien erstanden
aus der Provinz Chubut
Weiche mittelgraue Faser, die ich sehr locker versponnen habe
Mit der Angoraziege stand ich anfangs etwas auf Kriegsfuß...aber zuletzt mußte sie nachgeben
und sich fügen...die glatten festen Fasern benötigen doch etwas mehr Drall als ich dachte
Wie bekommt man daraus bloß dieses feine weiche Lacegarn??? Ich werds nochmal mit
der Handspindel versuchen
Miteinander verzwirnt habe ich nun ein 88 g dickes Knäuel und da werden noch mehr dazu
kommen, ist ja noch reichlich Rohmaterial vorhanden...
aus der Provinz Chubut
Weiche mittelgraue Faser, die ich sehr locker versponnen habe
Mit der Angoraziege stand ich anfangs etwas auf Kriegsfuß...aber zuletzt mußte sie nachgeben
und sich fügen...die glatten festen Fasern benötigen doch etwas mehr Drall als ich dachte
Wie bekommt man daraus bloß dieses feine weiche Lacegarn??? Ich werds nochmal mit
der Handspindel versuchen
Miteinander verzwirnt habe ich nun ein 88 g dickes Knäuel und da werden noch mehr dazu
kommen, ist ja noch reichlich Rohmaterial vorhanden...
Rückblick Tag 1
Ein kleiner Rückblick auf *unser* Wave-Gotik-Treffen
Es war mal wieder ein Abenteuer...
Schon am Mittwoch Abend kam Andreas zu uns um bei uns zu nächtigen, denn unser
Flieger ging am Donnerstag um 6.45 h ab Köln
Um 5.10 h gings mit dem Auto los, ab auf den Park&Ride in Wahn und rein in die S13...
nein, natürlich nicht in die, die wir nehmen wollten, sondern eine später.
Zugausfall, öffentliche Verkehrsmittel halt :-)
Trotzdem waren wir rechtzeitig am Flughafen, nur leider nicht so entspannt wie gewollt
...kein Kaffee im Starbucks!
Der Flug ging ratzfatz und schon um 7.45 h standen wir an der Kofferausgabe
Unsere Reise setzte sich mit der Bahn fort - vom Flughafen Leipzig/Halle bis Leipzig Hbf
sind es 2 Stationen, die wir stehend verbrachten und das Pärchen vom letzten Jahr
war auch wieder dabei :-)
Nun in die StraßenBahn und ein paar Stationen nach Stötteritz, von der Haltestelle ca. 150 m
mit den Koffern ratternd übers Kopfsteinpflaster ins Balance Hotel und eingecheckt.
Unsere Zimmer waren schon bereit -und das um 9.oo h morgens- und wir konnten uns
zunächst einmal ausbreiten. Aber dann war dringend Frühstück angesagt, welches wir
in der Bäckerei Wendl genossen.
Gestärkt und frisch sind wir dann wieder in die Innenstadt
gefahren um in den Leipziger Zoo zu gehen. 6 Stunden sind wir durch Zoo und das neue Gondwana Land getigert. Es war ziemlich beeindruckend. Und die Füße waren anschließend ziemlich platt, nicht zuletzt wegen der doch flockigen Temperaturen...und das Wetter sollte
so bleiben!!!
Im BahnhofsAldi haben wir uns dann noch mit Mineralwasser für die Tage eingedeckt...der Nachdurst war ja irgendwie vorprogrammiert...
Nachmittags sind dann auch Christoph und Steffi eingetroffen, die einige sperrige Klamotten von uns im Auto mitgenommen hatten. Und auch Tordis, Pattrick, Meirah und Tom trudelten
langsam ein. Beim Hundertwasser konnten wir noch für Freitag, Samstag und Montag für alle das Frühstücksbuffet reservieren und im Kartoffelhaus No1
wurde dann erstmal der Hunger gestillt.
Als krönender Abschluß des ersten Tages in Leipzig gings abschließend noch ins Darkflower
und dann war zunächst einmal die Luft raus, die Füße platt, die Lider schwer...
Es war mal wieder ein Abenteuer...
Schon am Mittwoch Abend kam Andreas zu uns um bei uns zu nächtigen, denn unser
Flieger ging am Donnerstag um 6.45 h ab Köln
Um 5.10 h gings mit dem Auto los, ab auf den Park&Ride in Wahn und rein in die S13...
nein, natürlich nicht in die, die wir nehmen wollten, sondern eine später.
Zugausfall, öffentliche Verkehrsmittel halt :-)
Trotzdem waren wir rechtzeitig am Flughafen, nur leider nicht so entspannt wie gewollt
...kein Kaffee im Starbucks!
Der Flug ging ratzfatz und schon um 7.45 h standen wir an der Kofferausgabe
Unsere Reise setzte sich mit der Bahn fort - vom Flughafen Leipzig/Halle bis Leipzig Hbf
sind es 2 Stationen, die wir stehend verbrachten und das Pärchen vom letzten Jahr
war auch wieder dabei :-)
Nun in die StraßenBahn und ein paar Stationen nach Stötteritz, von der Haltestelle ca. 150 m
mit den Koffern ratternd übers Kopfsteinpflaster ins Balance Hotel und eingecheckt.
Unsere Zimmer waren schon bereit -und das um 9.oo h morgens- und wir konnten uns
zunächst einmal ausbreiten. Aber dann war dringend Frühstück angesagt, welches wir
bei Wendl |
Gestärkt und frisch sind wir dann wieder in die Innenstadt
gefahren um in den Leipziger Zoo zu gehen. 6 Stunden sind wir durch Zoo und das neue Gondwana Land getigert. Es war ziemlich beeindruckend. Und die Füße waren anschließend ziemlich platt, nicht zuletzt wegen der doch flockigen Temperaturen...und das Wetter sollte
Gondwanaland |
Im BahnhofsAldi haben wir uns dann noch mit Mineralwasser für die Tage eingedeckt...der Nachdurst war ja irgendwie vorprogrammiert...
Nachmittags sind dann auch Christoph und Steffi eingetroffen, die einige sperrige Klamotten von uns im Auto mitgenommen hatten. Und auch Tordis, Pattrick, Meirah und Tom trudelten
langsam ein. Beim Hundertwasser konnten wir noch für Freitag, Samstag und Montag für alle das Frühstücksbuffet reservieren und im Kartoffelhaus No1
wurde dann erstmal der Hunger gestillt.
Als krönender Abschluß des ersten Tages in Leipzig gings abschließend noch ins Darkflower
und dann war zunächst einmal die Luft raus, die Füße platt, die Lider schwer...
10 Juni 2012
Das...
...gemeine Oberbergische Senfschaf -beheimatet in Much- zeichnet sich durch eine wunderbare reinweiße glänzende Wolle aus. Die Fasern sind mindestens 18 cm lang und gewellt.
Die Kilos versprechen ein Spinnvergnügen zu werden.
Ich freu mich drauf!
Fotos folgen...
Die Kilos versprechen ein Spinnvergnügen zu werden.
Ich freu mich drauf!
Fotos folgen...
02 Juni 2012
01 Juni 2012
(Fast) alle drauf
...auf diesen Fotos sind, bis auf 2 und mir selber, alle Bekloppten versammelt.
Im vorderen Innenhof der Moritzbastei. Oben drauf war der Mittelaltermarkt, wo ich einen schönen Ring bekommen habe. Innen drin sind hübsche Lokale und auch Eventräume...
Montagabend hatte hier Rummelsnuff seinen Auftritt.
Abzuraten ist hier von einem Tee, das Wasser ist nicht wirklich heiß...hatten wir aber leider vom letzten Jahr nicht mehr in Erinnerung *grinz*
Im vorderen Innenhof der Moritzbastei. Oben drauf war der Mittelaltermarkt, wo ich einen schönen Ring bekommen habe. Innen drin sind hübsche Lokale und auch Eventräume...
Montagabend hatte hier Rummelsnuff seinen Auftritt.
Abzuraten ist hier von einem Tee, das Wasser ist nicht wirklich heiß...hatten wir aber leider vom letzten Jahr nicht mehr in Erinnerung *grinz*
Abonnieren
Posts (Atom)