Das erste Ergebnis war abslut enttäuschend!!!
Die mit Kaltbeize AL vorbehandelte Wolle hab ich wie immer in die Flotte geschmissen und mich
Zunächst einmal hatte ich die Fruchtstände in einem Netz in das Wasser gegeben und innerhalb von ein paar Minuten war das Wasser brombeerfarben...da ich bis jetzt immer alle Pflanzen ausgekocht habe, hab ich das diesmal auch gemacht. Und da sah das Ganze dann schon recht fade aus. Die Brühe war nicht mehr brombeerfarben sondern braun! Okeeee...trotzdem die Wolle hineingegeben und leicht köcheln lassen. Es passierte NIX. Nach einer Stunde war dann diese Farbe erreicht:
hellgrün |
Sehr seltsam...lieber nochmal nachlesen!
Aha...aaaaahhja...sauer muß die Flotte sein und darf nicht über 60 °C kommen!
Lesen erleichtert die Wissensfindung und diesmal waren tatsächlich das Schwarze die Buchstaben!
*grmpf*
Also flott ans Werk und das Ganze nochmal!
Fruchtstände im Netz rein ins (Essig)wasser und mittels Thermometer schön langsam an die 60 °C rangeführt. Das Netz dann schön ausgedrückt und die Wolle hinein gegeben. Eine Stunde bei der angegeben Temperatur ziehen lassen.
In der Flotte sah das dann so aus:
beerig...schon besser |
Nach einer Stunde rausgenommen, abkühlen lassen, ausgespült...TJÄÄÄÄ...wirklich schön find ich das immer noch nicht!
Vielleicht ist die Wolle dann gekämmt und versponnen ja ein Traum...allerdings hab ich eben zusätzlich auch noch gelesen, dass die Kermesbeerenfärbung wohl nicht lichtecht ist! Also abwarten und
Hu! Also ich bin ja ein Fan von Pflanzenfarben, aber diese Farbe ist irgendwie........ komisch.... Tja. Mit Pflanzen zu färben scheint mir jedes Mal aufs Neue ein Abenteuer zu sein.
AntwortenLöschenLG von Juliane
Komisch...ja das trifft es ganz gut! :-)
AntwortenLöschen